ZUSAMMENLEBEN IN DEUTSCHLAND: TÜRKISCHE COMMUNITY UND MEHRHEITSGESELLSCHAFT
Dialog
Ikult e.V.
Deutz-Mülheimer Str. 223
51063 Köln
Zusammenleben In Deutschland: Türkische Community und Mehrheitsgesellschaft
Köln
Ikult e.V.
Beschreiben Sie Ihr Projekt. Was macht es besonders?
Geprägt durch die deutsche Medienberichterstattung und die türkische Politik der letzten Jahre entwickelte sich zwischen türkischstämmigen Bürger*innen und der deutschstämmigen Mehrheitsgesellschaft zunehmend ein Verhältnis des Misstrauens. Zudem ist seit dem Putschversuch gegen Präsident Erdogan im Juli 2016 die türkische Community hierzulande gespalten. Türken in Deutschland sind verstärkt Benachteiligungen, Fremdenfeindlichkeit und räumlicher Ausgrenzung ausgesetzt.
Der Fachtag ging den Ursachen auf den Grund und fragte, wie es gelingen kann, zu einer interkulturellen und respektvollen sozialen Gemeinschaft und zu einer neuen Gesprächskultur zu finden.
Welches gesellschaftliche Problem wollen Sie mit Ihrem Projekt lösen?
Keynote: Chancen und Barrieren des Zusammenlebens Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, Soziologin
WS 1: Religiös begründeter Extremismus unter Jugendlichen
Sevdanur Özcan, Religionspädagogin und systemische Familientherapeutin
WS 2: Alltagsrassismus
Dr. Dani Kranz, Anthropologin
WS 3: Deutsch-Türkische Jugendkultur in Deutschland
Enes Elmas, Wissenschaftlicher Mitarbeiter TH-Köln im Zentrum für Lehrentwicklung
WS 4: Schule: Glaube ungleich Gewalt
Volkan Demirel, Lehrer
Wieviele Ehrenamtliche haben an diesem Projekt mitgewirkt?
22
Beschreiben Sie die Aufgaben der Ehrenamtlichen.
Organisation Programablauf, Refentenkontakt, Videoaufnahme, Worshop wurden teilweise von Ehrenamtlern geleitet, Buffet Vorbereitung


Projekt- oder Kooperationspartner
Projektfinanzierung
Jetzt abstimmen!
[psfb id=“13641″ title=“Voting“]